Vergleich

Einen Überblick über die am Markt verfügbaren Verfahren gibt die folgende Tabelle:
Verfahren Funktionsweise
optisch Microprinting Technologien, variable Farben, reflektierende Materialien wie z. B. Kippfarbfolien oder Hologramme
biologisch/chemisch Markierung mit Hilfe von Enzymen, DNS oder Chemikalien
elektronisch Plausibilitätstest mittels Track & Trace, digitale Signatur

Diese Verfahren haben aber eine Reihe von Nachteilen. Optische Verfahren stellen für Fälscher keine hohen Barrieren mehr dar und erreichen auf Grund ihrer vielfältigen Verwendung nur noch eine geringe Aufmerksamkeit. Chemische und biologische Verfahren sind in ihrer Entwicklung für den Kunden sehr teuer und für den Prüfer nur sehr schwer zu handhaben. Die bisher verfügbaren elektronischen Lösungen auf RFID-Basis haben den großen Nachteil, dass sie durch Manipulationen leicht zu umgehen und somit unsicher sind.

Echtheitsprüfungen sind bisher umständlich, zeitraubend und die Fälschungsschutzmerkmale sind nicht transparent für den Endkunden. Der Erfolg einer Fälschungsschutzlösung hängt neben der Sicherheit aber auch maßgeblich davon ab, ob der Käufer eines Produktes in der Lage ist, im Internet oder im stationären Handel erworbene Produkte zweifelsfrei auf Echtheit zu prüfen. Diese Möglichkeit gibt es bisher nicht. Der veriTAG löst diese Probleme!

 
(C) 2008 veriTAG | Impressum